Jetzt werden die Weichen zur Weiterentwicklung der GAP gestellt

19.09.2025

Die gemeinsame Agrarpolitik der EU darf nicht einfach so im EU-Haushalt untergehen

Wir brauchen auch weiterhin einen eigenen und verlässlichen Finanzrahmen. Nur so kann unsere Landwirtschaft auch in Zukunft verlässlich wirtschaften und die von der Gesellschaft erwarteten Leistungen zur Erzeugung von hochwertigen Lebensmittel und zum Schutz von Klima- und Umwelt erbringen.

Klar ist, dass diese Leistungen auch zukünftig angemessen entlohnt werden müssen. Hier ist die Weiterentwicklung der Direktzahlungen hin zu einer einkommenswirksamen Gemeinwohlprämie nach dem Prinzip „öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“ der zukunftsweisende Weg.

Das Land hat mit dem Eckpunktepapier einen wichtigen Aufschlag für eine praxisorientiertere Agrarpolitik gemacht. Klar ist, dass wir unsere Landwirtschaft mit einer verlässlichen und angemessenen Vergütung für Klima-, Umwelt-, und Tierwohlmaßnahmen sowie dem Abbau von Bürokratie stärken müssen. Gerade beim Abbau von Bürokratie muss noch stärker auf Digitalisierung gesetzt und Maßnahmen flexibler und praxistauglicher ausgerichtet werden.